Einem großen Wagner-Sänger zum Geburtstag

Peter Seiffert 70. Geburtstag
Peter Seiffert © Studioline Photography

Peter Seiffert ist ein ganz großer, ein wunderbarer Sänger, man möchte fast Worte wie Titan oder Idol verwenden. Ihm zu begegnen ist ein Ereignis, denn er ist ohne Frage ein echter Star der Klassikwelt und gleichzeitig ein ganz unkomplizierter, witziger, zugewandter Kumpeltyp. … Seiffert ist immer auch für die Welt der jüngeren Talente sensibel, bleibt informiert und lässt sich gern inspirieren. Überhaupt gibt er sich sehr nahbar, man sieht ihn oft angeregt plauschen, ob mit einem berühmten Dirigenten oder einem Ankleider, Orchestermusiker, Techniker… er begegnet jedem auf Augenhöhe. Sein Umgang mit diesem Beruf wirkt auf unnachahmliche Weise so selbstverständlich, wie es vielleicht nur einem gelingen kann, der wie er in einem Künstlerumfeld aufwuchs. Schon als Kind fiel mir auf, dass dieser Peter Seiffert, den ich u.a. als Tamino in der Deutschen Oper Berlin hörte, ganz besonders geschmeidig sang und spielte. Seine schöne Tenorstimme strahlte und glänzte, füllte mühelos den großen Raum und er wirkte auf mich dabei irgendwie immer bewundernswert lässig. … was ihn auszeichnet: Sein unverwechselbarer Stimmklang, dieses spezielle tenorale Strahlen, eine instinktiv total stimmige Musikalität, die ihm Phrasierung und Interpretation eingibt, sein messerscharfes Gespür für das szenische Geschehen. Er ist, wenn ich das so sagen darf, auf der Bühne wie ein Fisch im Wasser, voll in seinem Element. Das Publikum spürt das und liebt ihn treu. Dass er dabei ein so großherziger, wahrhaft kameradschaftlicher Typ ist, macht ihn darüber hinaus als Mensch ungeheuer liebenswert. Lang lebe Peter Seiffert!

Diese Worte stammen von der bekannten Konzert-, Lied und Opernsängerin Annette Dasch. Ihnen ist wenig hinzuzufügen. Am 4. Januar 2024 hat er nun seinen 70. Geburtstag gefeiert, der seit langem im niederösterreichischen Klosterneuburg nahe bei Wien beheimatete Peter Seiffert, wo er mit seiner zweiten Frau, der österreichischen Sopranistin Petra Maria Schnitzer und seiner Familie lebt.

Obwohl er ein vielfältiges Repertoire pflegte, wird er in die Annalen des Operngesanges doch als Wagner-Sänger allererster Güte eingehen. Sein ätherisch strahlender Tenor mit dem festen Kern und durch und durch herrlich männlichen Timbre prädestinierte ihn aber nicht nur für seine Lebensrolle, den Schwanenritter in „Lohengrin“ von Richard Wagner, über den Maßen erfolgreich war er auch als Erik in „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“, Walther von Stolzing in „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Parsifal“, Siegmund in „Die Walküre“ und am Ende seiner beeindruckenden Karriere vor allem auch noch als „Tristan“ in „Tristan und Isolde“. Beeindruckend war nicht nur das Singen mit seiner außergewöhnlichen Tenorstimme, sondern auch die gedanklich intellektuelle Durchdringung wie tiefgründige Gestaltung der großen Wagner-Partien. Wer ihn je über die Verse Tristans im ersten Akt bei der Konfrontation mit Isolde „Des Schweigens Herrin heisst mich schweigen: fass‘ ich, was sie verschwieg, verschweig‘ ich, was sie nicht fasst.“ sinnieren gehört hat, weiß, was ich meine. Und über den Maßen intelligent, wie er auch war, hat er, wohl aus Rücksicht auf seine wunderschöne Stimme, nie die beiden Siegfriede in „Der Ring des Nibelungen“ gesungen.

Glücklicherweise habe ich ihn in Wien, Salzburg und Berlin oft auf der Bühne erleben dürfen, wobei ich drei Auftritte herausgreifen darf: Als Tristan in „Tristan und Isolde“ neben Nina Stemme als Isolde in der Regie von David McVicar unter Franz Welser-Möst an der Wiener Staatsoper 2013, als Siegmund in der von Vera Nemirova rekonstruierten Inszenierung von „Die Walküre“, mit der Herbert von Karajan 1967 seine Osterfestspiele begründet hatte, unter Christian Thielemann bei den Salzburger Osterfestspielen 2017, sowie als „Tannhäuser“ in der von Sasha Waltz inszenierten Produktion unter Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper im Schillertheater 2019.

Geboren wurde Peter Seiffert am 4. Januar 1954 in Düsseldorf, studierte an der dortigen Robert Schumann Hochschule und erhielt sein erstes Engagement an der Deutschen Oper am Rhein. Als Preisträger des Wettbewerbs des Deutschen Musikrates folgten Engagements in ganz Europa und Fernsehauftritte. Sein Engagement an der Deutschen Oper Berlin, wo er als „Lohengrin“ zu hören war, war der Beginn seiner Weltkarriere als Heldentenor. 1992 wurde er an der Bayerischen Staatsoper zum Kammersänger ernannt. 1996 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Stolzing, Lohengrin folgte dort 2001, 2002, 2003 und 2005. Zahlreiche Aufnahmen mit den wichtigsten Dirigenten unserer Zeit und Auszeichnungen wie Echo-Klassik „Sänger des Jahres 1999“, Grand Prix du Disque und Grammy Award für eine „Tannhäuser“-Einspielung unter Daniel Barenboim dokumentieren seine außergewöhnlichen Leistungen. Im Juni 2013 wurde er zum österreichischen Kammersänger der Wiener Staatsoper und 2014 zum Kammersänger der Deutschen Oper Berlin ernannt. Von 1986 bis 1993 war er in erster Ehe mit der Sängerin Lucia Popp verheiratet.

Was seine vielen Einspielungen betrifft, darf ich besonders die von Daniel Barenboim exzellent dirigierte Gesamtaufnahme von Richard Wagners „Lohengrin“, erschienen bei Teldec, empfehlen, beinhaltet diese doch auch die in der Regel gestrichene zweite Strophe der Gralserzählung und öffnet auch sonst alle üblichen Striche der Titelpartie.

Herzlichen Glückwunsch und vor allem Gesundheit zum Geburtstag sowie vielen Dank für viele schöne Stunden, Peter Seiffert!

Themenschwerpunkte
Portait Thomas Rauchenwald
Thomas Rauchenwald
Autor des Blogs „Simply Classic“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert